Von Küste zu Küste – Der Weg zur Spitze der Pyramide mit dem Deimos-Implantat
Das Deimos-Implantat wurde 2020 zum ersten Mal gemeldet und seitdem aktiv weiterentwickelt. Es setzt ausgeklügelte Gegenmaßnahmen ein, um Analysen zu erschweren.
Entwicklung schnellerer Sucherlebnisse mit Elastic App Search und Google Cloud Firestore
Mit der Elastic App Search-Erweiterung für Google Cloud Firestore können Entwickler ihre Anwendungen jetzt mit tollen Sucherlebnissen aufwerten.
Direktes Ingestieren von Daten aus Google Cloud Storage in Elastic mit Google Dataflow
Entwickler, SREs und Security-Analysten können mit Google Dataflow jetzt Daten direkt aus Google Cloud Storage in Elastic ingestieren und so schneller Daten analysieren und Probleme lösen.
Direktes Ingestieren von Daten aus Google BigQuery in Elastic mit Google Dataflow
Analysten und Entwickler können nun BigQuery-Daten direkt in Elastic ingestieren, sodass weniger Verwaltungsaufwand anfällt und die Daten schneller bereitstehen. So bleibt mehr Zeit für das Erstellen von Dashboards oder für Volltextsuchen in Elastic.
Direktes Ingestieren von Daten aus Google Pub/Sub in Elastic mit Google Dataflow
Entwickler, SREs und Security-Analysten können mit Google Dataflow jetzt Daten direkt aus Google Pub/Sub in Elastic ingestieren und so den operativen Overhead eliminieren sowie Probleme schneller lösen.
Mit Elastic Agent und Fleet wird das Integrieren Ihrer Systeme mit Elastic einfacher
Elastic Agent, Fleet und unsere ersten Integrationen sind jetzt allgemein verfügbar. Der zentrale Agent vereinfacht Datenerfassung und Security und mit Fleet können Tausende Agents verwaltet und Integrationen mit nur einem Klick hinzugefügt werden.
Elastic auf Microsoft Azure bereitstellen und verwalten
Entdecken Sie die neueste Integration zwischen Elastic und Microsoft Azure, mit der Sie Ihren Betrieb vereinfachen und die Transparenz Ihrer Azure-Umgebung optimieren können.
Monitoring von containerisiertem Kafka mit Elastic Observability
Lesen Sie, wie Elastic Observability, einschließlich Logdaten und Metriken, Ihnen dabei hilft, Ihren containerisierten Kafka-Cluster zu überwachen.
Erkennen von Cobalt Strike mit Speichersignaturen
Signaturbasierte Erkennung kann, speziell beim In-Memory-Scanning, eine wertvolle Strategie sein. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie Cobalt Strike erkennen können – unabhängig von Konfiguration oder Tarnfunktionen und mit einer Falsch-Positiv-Rate von 0.
Für den kostenlosen Test von Elastic Cloud registrieren
Richten Sie ein Deployment mit vollem Funktionsumfang beim Cloud-Anbieter Ihrer Wahl ein. als Macher von Elasticsearch werten wir Ihre Elastic-Cluster in der Cloud mit unseren Features und unserem Support auf.