Führen Sie Logdaten, Metriken und Traces aus Ihrem Kubernetes-Cluster – und den Workloads, die auf ihm laufen – in einer zentralen Lösung zusammen. Mit dynamischer Diensterkennung, zentraler Agent-Verwaltung und angereicherten Telemetriedaten aus Ihren Clustern können Sie schnell Probleme mit Ihren Anwendungen, Ihren Diensten und Ihrer Umgebung identifizieren.
Lesen Sie, warum Elastic einen „EMA Top 3 Award“ im Bereich „Observability“ erhalten hat.
Bericht herunterladen
Verwalten und überwachen Sie Ihre Kubernetes-Umgebung mit Elastic Observability.
Mehr erfahren
Nutzen Sie das Beats-Modul von Elastic, um Ihre Kubernetes-Orchestrierung und Anwendungsleistung zu überwachen.
Webinar ansehen
Wo die Workloads dynamisch sind, muss auch das Monitoring dynamisch sein. Und wenn Sie Anwendungen in Containern ausführen, werden sie kurzlebig. Mit der automatischen Erkennung behalten Sie Ihre Kubernetes-Dienste und ‑Komponenten stets im Blick, egal wo diese ausgeführt werden, und mit der Metadatenanreicherung beim Ingestieren können Sie gemeinsame Attribute des Systems filtern, verfolgen und identifizieren.

Nutzen Sie native Tools zum Ingestieren von Logdaten, Metriken und Traces mit Unterstützung für offene Standards, einschließlich OpenTelemetry für Metriken und Traces, und mehrere Ingestionsoptionen für Prometheus-Metriken, einschließlich Unterstützung für PromQL-Abfragen für das Erfassen von Metriken.
Dank zentraler Verwaltung durch Fleet und Elastic Agent sind es nur einige wenige Klicks bis zur Full-Stack-Kubernetes-Observability – mit Unterstützung für Hunderte von vorkonfigurierten Diensten oder Diensten mit benutzerdefinierten Datenformaten. Und wenn Sie mit Laufzeitfeldern arbeiten, müssen Sie noch nicht einmal das Format vorab kennen.

Verschaffen Sie sich tiefe Einblicke in Ihren Kubernetes-Cluster und die auf ihm laufenden Dienste, einschließlich der Kubernetes-Knoten, der Steuerungsebenenkomponenten und Ihrer Workloads. Gelangen Sie schnell zu zugehörigen Logdaten, Metriken und Traces mit zugehörigem Kontext, um Fehler schneller und effizienter finden und beseitigen zu können.
