Elastic Stack

Was ist der ELK Stack?

Nichts anderes als der Elastic Stack.

Lassen Sie es uns erklären.

Sie kennen die Geschichte bereits?
Legen Sie mit unserem gehosteten Elasticsearch Service (oder gehostetem ELK, ganz wie Sie mögen) in Minutenschnelle los und
sehen Sie sich unser Video für Neueinsteiger an.

Was ist denn nun der ELK Stack? „ELK“ ist die Abkürzung für drei Open-Source-Projekte: Elasticsearch, Logstash und Kibana. Elasticsearch ist eine Suchmaschine und Analytics Engine. Logstash ist eine serverseitige Datenverarbeitungspipeline, die Daten aus unterschiedlichen Quellen gleichzeitig ingestiert, sie umwandelt und dann an einen Speicherort, z. B. an Elasticsearch, sendet. Kibana ermöglicht die Visualisierung von Daten durch Diagramme und Tabellen in Elasticsearch.

Der Elastic Stack ist im Grunde eine Entwicklungsstufe des ELK Stack.

Angefangen hat alles mit Elasticsearch …

der verteilten, RESTful-Open-Source-Suchmaschine auf JSON-Basis. So benutzerfreundlich, skalierbar und flexibel, dass sie schnell richtig populär und zum Kristallisationskern eines Unternehmens mit Spezialisierung auf die Suche wurde.

elk-stack-3-elks-stacked.svg
elk-stack-3-elks-stacked.svg

… und mit Logstash und Kibana ist es gewachsen

Als Suchmaschine gestartet, wurde Elasticsearch immer mehr für Logdaten verwendet, wodurch der Bedarf entstand, diese Daten einfach ingestiert und visualisiert zu bekommen. Die Lösung: Logstash als leistungsfähige Pipeline für das Ingestieren und Kibana als flexibles Visualisierungs-Tool.

Die Community wurde größer und es gab immer mehr Anwendungsfälle

Ob es darum ging, die Top-N-Ereignisse in einem Gewirr textbasierter Dokumente zu finden, Sicherheitsereignisse zu analysieren oder Metriken ohne Beschränkungen zu analysieren – die weltweite Community hat die Grenzen von ELK immer weiter ausgetestet und letztlich auch verschoben.

elk-stack-elk-bee.svg
elk-stack-elk-bee.svg

Und dann setzte der Beat ein

Von Nutzerseite wurde der Wunsch an uns herangetragen, Dateien einfach nur „tailen“ zu können. Wir haben zugehört und den ELK Stack 2015 um eine Familie leichtgewichtiger, zweckbestimmter Daten-Shipper erweitert, denen wir den Namen „Beats“ gegeben haben.

Was hat das für ELK bedeutet?

Für ELK wurde es langsam eng. Hätten wird das Ganze jetzt BELK nennen sollen? BLEK? Oder gar KLEB? Es begann, irgendwie nach Buchstabensuppe zu riechen. Im Gegensatz zum skalierbaren Stack kann so ein Akronym ja nicht unendlich erweitert werden. Eine Lösung musste her.

Auftritt: Elastic Stack

Die Lösung hieß „Elastic Stack“. Mit ihr erhielten die Nutzer dieselben Open-Source-Produkte, die ihnen vertraut waren, nur besser integriert, leistungsfähiger, benutzerfreundlicher und mit viel, viel Potenzial.