Unser Code wird in öffentlichen Repositorys bereitgestellt und wir fühlen uns einem offenen Entwicklungsprozess und einer transparenten und direkten Zusammenarbeit mit unserer Community verpflichtet.
Ein Projekt wie Elasticsearch, das seine Ursprünge in der Open-Source-Welt hat, wird nicht zu dem, was es heute ist, indem es sich versteckt, bis der Code perfekt ist. Elasticsearch, das auf der Open-Source-Suchmaschinenbibliothek Apache Lucene aufsetzt, hat es Entwicklern leicht gemacht, ihre Anwendungen schnell und einfach mit Suchfunktionen auszustatten und die Suchtechnologie in ganz neue Richtungen zu lenken.
Seit dem allerersten Tag können unsere Community und unsere Kunden
- unseren offenen Code einsehen,
- mit Pull-Requests zu unserem Code beitragen und
- den Code für ihre eigenen Anwendungsfälle verändern und so dafür sorgen, dass er genau zu ihren Umgebungen passt.




Die Offenheit unseres Codes garantiert nicht nur, dass sich Elasticsearch und der Elastic Stack entsprechend den Anforderungen unserer Community und unserer Kunden bestmöglich weiterentwickeln, sondern sie gewährleistet auch, dass unsere Community und unsere Kunden ihre eigenen Lösungen entwickeln, weiterentwickeln und optimieren können.
Und wir mussten es gar nicht unserer Vorstellungskraft überlassen, was geschieht, wenn Tausende Menschen auf einer gemeinsamen Codebasis innovative Ideen hervorbringen – wir haben es selbst erlebt. Nutzer mit unterschiedlichsten Anwendungsfällen haben unseren Code ihren Anforderungen entsprechend weiterentwickelt und so sind ganz neue Features und Funktionen entstanden. Nicht zu verachten ist auch die Tatsache, dass die (weiter wachsende) Vielzahl derjenigen, die sich den Code genau ansehen, dafür sorgt, dass er immer sicherer wird. Hinzu gesellen sich rigorose Tests auf den verschiedensten Architekturen und in den verschiedensten Umgebungen, die der Zuverlässigkeit und Resilienz zugutekommen.
Ob Sie nun ein Entwickler sind, der seine erste suchegestützte Lösung entwickelt, oder in einem Unternehmen dafür verantwortlich sind, Daten in verwertbare Erkenntnisse zu verwandeln – das „Kostenlos und offen“-Modell von Elastic bietet unschätzbaren Wert.
Entwickler probieren unsere Produkte aus und sorgen dafür, dass innerhalb kürzester Zeit aus einem kleinen Proof-of-Concept ein großes Deployment für missionskritische Systeme wird.
Entscheider und Führungskräfte bekommen mit, was ihre Entwickler tun, und wenden sich an Elastic, um sich beim Verbinden von Nutzern mit relevanten Inhalten helfen zu lassen, Lösungen für immer komplexere IT-Umgebungen zu finden und ihre digitalen Ökosysteme zu schützen.
Ganz gleich, wer Sie sind und woran Sie arbeiten: Elastic ist überzeugt, dass der „Kostenlos und offen“-Ansatz zu großartigen Ergebnissen führen kann, deren gemeinsamer Nenner der Wert ist, den sie schaffen.


Wir wissen sehr gut, dass der „Kostenlos und offen“-Weg gelegentlich recht steinig sein kann. Wir sind jedoch der festen Überzeugung, dass er so gut wie kein anderer geeignet ist, Software zu entwickeln und zugleich den dauerhaften Erfolg unserer Produkte, unseres Unternehmens und unserer Community sicherzustellen.
Wir machen unseren Code in öffentlichen Repositorys verfügbar. Wir leisten unseren Beitrag zu Open-Source-Projekten wie Apache Lucene. Wir pflegen den Kontakt mit unseren Nutzern und akzeptieren Pull-Requests. Und wir wollen Ihr Wachstum unterstützen und beschleunigen.

