Suche
Automobilindustrie & Produktion

BMW entscheidet sich für Elastic, um seine neuen Marketing- und Vertriebsstrategien voranzubringen

Technische Herausforderung: Aufbau einer Multi-Channel-Vertriebsstrategie

Durch die digitale Umgestaltung mit Elastic kommen die Kund:innen der BMW Group in den Genuss eines besseren Kauferlebnisses, was dem Unternehmen hilft, den Umsatz weltweit zu steigern. Vertriebsmitarbeiter:innen in zahlreichen Märkten sind jetzt in der Lage, Kundinnen und Kunden ortsunabhängig zu beraten und Fahrzeuge zu verkaufen. Außerdem können sie über einen virtuell gemeinsam genutzten Bildschirm das Fahrzeug zusammen mit der Kundin oder dem Kunden konfigurieren. Auch eine virtuelle Vorstellung der Fahrzeuge, die aktuell im Bestand sind, ist möglich. Darüber hinaus hat der Automobilhersteller den Vertriebsprozess für die Einzelhandelspartner in den wichtigsten Märkten weitgehend auf online umgestellt und nutzt dazu Websites mit hohem Nutzeraufkommen.

Vor der Umstellung auf Elastic wurden für die Bestandsverwaltung, das Management der Produktionspipeline und das Erfassen der Rohdaten der Bestandsfahrzeuge für die Warenverwaltung herkömmliche Systeme genutzt. Zusätzlich arbeitete die BMW Group auch noch mit Marketingsystemen und Systemen zur Verwaltung der Produktinformationen.

Die technische Herausforderung bestand darin, die Daten aus diesen Systemen zusammenzubringen und ein zentralisiertes Repository mit einer darauf aufsetzenden Suchmaschine zu schaffen, um so eine echte Multi-Channel-Vertriebsstrategie verfolgen zu können. Ohne das zentralisierte Repository wurde von den Händlern und den Sales Teams viel manuelle Arbeit geleistet, um die Bestandsfahrzeuge auf Portalen von Drittanbietern zu präsentieren, die eigentlich in Konkurrenz zu den eigenen Vertriebskanälen der BMW Group stehen.

Lösung: eine zentralisierte Fahrzeugsuchmaschine auf Basis von Elastic

Die IT-Expert:innen der BMW Group schufen ein zentrales Repository für Bestandsfahrzeuge mit Elasticsearch als Rückgrat. Der so entstandene Vehicle Search Service indexiert sämtliche für den Online-Vertrieb verfügbaren Bestandsfahrzeuge, sodass Kund:innen und Vertriebsmitarbeiter:innen ganz einfach auf sie zugreifen können.

Warum Elastic?

Elastic ist eines der wenigen Produkte, die gewichtete Suchen anbieten und so eine echte Ähnlichkeitssuche ermöglichen.

Wenn jetzt nach einer bestimmten Fahrzeugkonfiguration gesucht wird, werden in den Suchergebnissen auch ähnliche Fahrzeuge mit ähnlichen Konfigurationsoptionen angezeigt. Wenn eine Kundin beispielsweise nach einem schwarzen Auto sucht, werden in den Ergebnissen nicht nur Fahrzeuge mit einem Farbcode angezeigt, der zum Farbcluster Schwarz gehört, sondern auch weiße Autos, sofern deren Konfiguration den angegebenen Suchparametern entspricht. Natürlich erscheinen die weißen Autos nicht ganz oben in den Suchergebnissen, da das Scoring bei ihnen niedriger war.

Das Scoring der Ergebnisse kann durch Festlegung konkreter Parameter in der Suchanfrage beeinflusst werden. Dies kann sehr hilfreich sein, wenn für unterschiedliche Vertriebskanäle, Märkte oder Zielgruppen jeweils ein spezifisches Ergebnis-Scoring erforderlich ist.

Ein weiteres sehr hilfreiches Feature ist die geografische Suche. Damit kann der Automobilhersteller nicht nur irgendein passendes Fahrzeug für die Kundin oder den Kunden finden, sondern eines, dessen Standort sich in ihrer oder seiner Nähe befindet – sofern er diesen kennt. Letzteres ist aber aufgrund der starken Zunahme der Nutzung von Mobiltelefonen mit GPS-Funktion heutzutage oft schon gegeben.

Elasticsearch schlägt sich auch beim Skalieren sehr gut. Bei einem zentralen Repository für ein Unternehmen von der Größe der BMW Group ist es kein Wunder, dass Millionen von Fahrzeugen in Elasticsearch indexiert werden. Außerdem können Fahrzeuge auch in separaten Indizes nach Land gespeichert werden, was die Last für eine spätere Replikation minimiert.

Quantifizierte Vorteile der Suche

Erkunden Sie die transformative Wirkung von Elasticsearch – Forrester hat sie in einer aktuellen Studie untersucht. Erfahren Sie, wie Sie mit schnellen, relevanten und skalierbaren Sucherlebnissen Ihren Umsatz steigern, Ihre Produktivität verbessern und Ihre Kosten senken können.

Umstieg auf eine clusterübergreifende Replikation

Um maximale Performance zu ermöglichen, müssen die Endpoints relativ nahe bei den Endkund:innen liegen. Das wiederum bedeutet, dass die Suche an mehreren geografischen Standorten auf der ganzen Welt verfügbar sein muss. Dies lässt sich mit dem Elastic-Feature der clusterübergreifenden Replikation erreichen.

Remote-Cluster können dedizierte Indizes in einem anderen Cluster abonnieren und ganz einfach Daten aus ihnen abrufen. Im Setup der BMW Group gibt es einen zentralen Cluster, in dem die gesamte Datenverarbeitung und ‑anreicherung stattfindet. Sobald neue Daten verfügbar sind, erhalten die Remote-Cluster nahezu in Echtzeit eine Kopie und können Kund:innen dann lokal bedienen.

Mit der clusterübergreifenden Replikation von Elastic können Vertriebsmitarbeiter:innen und Kund:innen in aller Welt noch komfortabler passende Fahrzeuge finden.

– Andreas Schaller, BMW Group IT Solution Architect

Erfolgsmessung und -verwaltung mit Kibana

Kibana ist ein leistungsfähiges Frontend-Tool, mit dem Datenbestände durchsucht, Suchanfragen verarbeitet, Umgebungen verwaltet, Berichte extrahiert und eine ganze Reihe weiterer Funktionen ausgeführt werden können. Es ist sogar möglich, ein Machine-Learning-Modell zu trainieren, das Anomalien erkennt, während die Daten verarbeitet werden.

Jetzt wird zur Überwachung der Datenqualität der erstellten Bestandsfahrzeugdokumente Elastic eingesetzt. Die BMW Group kann sich einen schnellen Überblick über die Datenqualität in jedem Markt verschaffen und sich Metriken zu fehlenden oder fehlerhaften Daten ansehen, die die Anzeige von Fahrzeugen auf Endkunden-Websites und anderen Benutzeroberflächen verhindern.

Dieses Dashboard verwendet dieselben Suchanfragen und Aggregationen, die auch die konsumierende Anwendung verwenden würde. Dank der Performance von Elasticsearch kann das Dashboard die Suchanfragen im Handumdrehen ausführen. Der Inhalt des Dashboards ist mit der Ansicht synchronisiert, die die Kund:innen sehen.

Zusätzlich zu all diesen wertvollen Features bietet Elastic der BMW Group professionellen Support. Da Elastic in geschäftskritischen Umgebungen so weit verbreitet ist, werden kritische Fehler sofort behoben.