Elasticsearch verfügt über die Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Flexibilität, die Ihre Daten benötigen – und es versteht SQL! So können Sie mit herkömmlicher Datenbanksyntax ganz neue Performance-Features – zum Beispiel Volltextsuche in Petabytes von Daten mit Echtzeitergebnissen – für sich entdecken.
Erste Schritte mit Elasticsearch: Speichern, Durchsuchen und Analysieren mit dem kostenlosen und offenen Elastic Stack
Video ansehen
Einführung in ELK: Erste Schritte mit Logdaten, Metriken, Dateningestion und benutzerdefinierten Visualisierungen in Kibana
Video ansehen
Erste Schritte mit Elastic Cloud: So starten Sie Ihr erstes Deployment
Mehr erfahren
Elasticsearch ist eine Volltext-Suchmaschine mit allem Drum und Dran, von Relevanz-Scoring über Stammerkennung bis hin zu Synonymen und darüber hinaus. Und da die Dokumente verteilt gespeichert werden – mit horizontaler Skalierbarkeit –, kann Elasticsearch mit Milliarden Datenzeilen umgehen, ohne dass dabei irgendetwas verloren geht. Elasticsearch SQL bietet die Möglichkeit, die Volltextsuchfunktionen, die rasante Geschwindigkeit und die einfache Skalierbarkeit mit einer vertrauten Abfragesyntax zu nutzen.

Für die Abfrage von Daten in Elasticsearch können Sie auf Ihre SQL-Kenntnisse zurückgreifen und so mit einer vertrauten Abfragesprache die gesamte Leistungsfähigkeit von Elastic nutzen. Ihre über ein CLI, einen REST-Endpoint, ODBC oder JDBC gesendeten SQL-Abfragen werden blitzschnell beantwortet. Die Ergebnisse werden sogar in denselben Tabellenansichten präsentiert, die Sie seit Ihrer ersten SELECT-Anweisung kennen.
In Canvas können Sie Ihre Livedaten mithilfe der Elasticsearch SQL-Abfragesyntax im Stil von Infografiken darstellen. Die abgefragten, aggregierten und aufbereiteten Elasticsearch-Daten lassen sich so in Form von grafischen Datenpunkten als Geschichten präsentieren, die die immer gleichen Tabellenansichten alt aussehen lassen.

Wer eine neue Sprache lernen möchte, braucht einen guten Lehrer oder gutes Lernmaterial. Die Elasticsearch SQL-Übersetzungsfunktionen bieten beides zugleich: Jedes Mal, wenn Sie einen SQL-Befehl ausführen, wird Ihnen angezeigt, wie die Query DSL-Anweisung aussieht, die auf Ihre Daten in Elasticsearch angewendet wird. Mit der Zeit lernen Sie, wie das Ganze funktioniert, sodass Sie die nächste Stufe der Abfragekunst erklimmen und unser umfangreiches Query DSL ausprobieren können.
