Digitale Natives, die den Großteil der heutigen Kundenbasis ausmachen, erwarten nichts weniger als ein perfektes digitales Nutzungserlebnis. RUM (Real User Monitoring), synthetisches Monitoring und Uptime- und Verfügbarkeits-Monitoring ermöglichen es Ihnen, Problembereiche aufzuspüren und das allgemeine Erlebnis Ihrer Endnutzer bei der Nutzung Ihrer digitalen Assets zu verbessern. Elastic Observability kann dabei helfen, das Nutzungserlebnis für alle Ihre digitalen Properties besser zu machen.
Quick-Start-Guide für das User-Experience-Monitoring mit Elastic Observability
Mehr erfahrenQuick-Start-Guide für das synthetische Monitoring mit Elastic Observability
Mehr erfahrenRUM und synthetisches Monitoring für bestmögliche User Experiences
Video ansehenFür den Nutzer ist die Anfrage nicht beendet, wenn das letzte Byte gesendet wurde – die Seite muss ja noch gerendert werden. Überwachen Sie die Performance für alle Regionen und auf allen Geräten. Core Web Vitals-Scores zeigen Ihnen, wie Sie sich schlagen, und spielen eine immer wichtigere Rolle, wenn es um die Verbesserung von Ranking-Positionen in Suchergebnissen geht. Sezieren Sie Ihre User-Experience-Daten und schlüsseln Sie sie nach Facetten wie Region, Browser oder Gerätetyp auf. Sehen Sie sich interessante Details näher an und ermitteln Sie von dort aus direkt Probleme mit dem, was der RUM-Agent ausgibt.

Erfassen Sie Metriken zu Seitenladevorgängen, HTTP-Anforderungen oder Nutzerinteraktionen mit Ihren Web-Properties. Nehmen Sie den Mobile-Agent in Ihr Swift-Projekt auf und erweitern Sie diese Möglichkeiten auf mobile Plattformen. Oder instrumentieren Sie Ihre Single-Page-Anwendungen, um Nutzerinteraktionen und Timings zu erfassen.

Die Verbesserung der User Experience setzt proaktive Tests voraus. Synthetische Transaktionen testen kontinuierlich wichtige User Journeys, wie Login- oder Checkout-Prozesse. Sie können mit synthetischen Transaktionen aber auch die von Ihnen genutzten Downstream-Dienste prüfen.

Ob reguläre Ping-Prüfungen zur Ermittlung der Verfügbarkeit von Hosts und Diensten oder API-Anforderungen zur Prüfung der Dienstintegrität – Uptime-Monitoring ermöglicht die Verfolgung und Darstellung der Historie und Latenz Ihrer Systeme und das gleichzeitige Prüfen auf Probleme mit TLS-Zertifikaten.

Richten Sie die monitorspezifische Anomalieerkennung ein, um Latenzanomalien in einzelnen Regionen aufzuspüren. Lassen Sie sich benachrichtigen, wenn Ihre SLO- oder SLA-Vorgaben in Gefahr geraten oder wenn andere Verhaltensanomalien festgestellt werden. Sie können selbst entscheiden, wie Sie benachrichtigt werden möchten.
