Log-Dateien schneller durchsuchen
Mit Elastic können die BITMARCK-Mitarbeitenden ihre Log-Dateien schneller durchsuchen und haben mehr Zeit, um sich auf strategische Geschäftsaktivitäten zu konzentrieren.
Vereinfachte Einhaltung von Datenschutzvorgaben
Mit Elastic kann BITMARCK den Datenzugriff gemäß DSGVO auf autorisierte Personen beschränken.
Ermöglicht innovative Such- und KI-Features
Mit der neuesten Version von Elastic hat BITMARCK Zugang zu Features wie der erweiterten Vektorsuche, natürlicher Sprachverarbeitung und generativer KI.

Krankenversicherungen auf der ganzen Welt durchlaufen eine umfassende digitale Transformation, und Deutschland ist dabei keine Ausnahme. BITMARCK steht im Zentrum dieser Revolution und ermöglicht es gesetzlichen Krankenversicherungen, überragende Kundenerlebnisse bereitzustellen, ihre Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Etwa 80 % der gesetzlichen Krankenversicherer in Deutschland sind Kund:innen von BITMARCK, und ein Großteil davon nutzt die Software für Aktivitäten wie die Zentralisierung von Kundeninformationen bis hin zur Automatisierung von Aufgaben wie der Verarbeitung von Ansprüchen und der Berechnung von Prämien.
In den vergangenen Jahren hat das Unternehmen auch seine Kundenbeziehungsstrategie transformiert. Zuvor konzentrierte sich das Unternehmen hauptsächlich auf die Primärkunden: Krankenversicherer und die etwa 30.000 Mitarbeitende in diesen Organisationen. Inzwischen engagiert sich BITMARCK auch für die 25 Millionen Versicherten, die letztendlich ebenfalls von der Software profitieren.
Ferry Groot, Senior Expert Systems Management bei BITMARCK, sagt „Wir verstärken unsere Bemühungen, den Bürger:innen moderne Onlinedienste anzubieten, sowohl im Versicherungsbereich als auch für personalisierte Gesundheitsinformationen.“
Im Hinblick auf dieses Ziel entwickelt das Unternehmen ein Gesundheitsportal namens „GeCo“, das personalisierte Gesundheitsinformationen zusammen mit den Versicherungsdetails der Nutzer:innen in einer Smartphone-App anzeigt. Diese Daten umfassen Medikamentenverwaltung, Impfregister, Gesundheits-Checkups und Schwangerschaftsinformationen.
Eine zentrale Datenansicht
BITMARCK hat ursprünglich eine Open-Source-Version von Elastic auf einem einzigen Server bereitgestellt. Das Ziel bestand darin, sämtliche Log-Dateien für die zentrale Kundenverwaltungsanwendung des Unternehmens an einem Ort zu zentralisieren, um sie analysieren und das Log-Verhalten visualisieren zu können. „Vor der Einführung von Elastic hatte jedes Silo eigene Log-Dateien, die es erschwert oder teils auch unmöglich gemacht haben, eine Gesamtübersicht über unsere Systeme zu erhalten“, sagt Groot.
Im Laufe der Jahre haben Groot und sein Team die Nutzung von Elastic ausgeweitet, und inzwischen ingestieren und analysieren sie Logs aus vielerlei Anwendungen, Hardware- und Netzwerkkomponenten. Dies umfasst Microsoft Windows- und Linux-Betriebssysteme sowie die kürzlich bereitgestellte BITMARCK-Containerumgebung.
Ursprünglich ging es bei BITMARCK darum, alle Informationen an einem Ort zu zentralisieren, um die Transparenz der Log-Dateien zu verbessern. Das zweite Ziel war die Verkürzung der mittleren Reparaturdauer. „Durch die Zentralisierung der Informationen können wir schneller suchen und die Ursachen von Fehlern ermitteln, bevor unser Geschäft oder unsere Kund:innen davon betroffen sind“, sagt Groot.
Der nächste Schritt bestand im Kauf einer lizenzierten Version von Elastic, um die Sicherheits-Features zur Einhaltung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nutzen zu können. „Mit Elastic können wir den Datenzugriff gemäß DSGVO auf autorisierte Personen beschränken“, berichtet Groot.
BITMARCK führt Elastic derzeit lokal unter Verwendung von Elastic Cloud Enterprise (ECE) aus. Auf diese Weise behält das Unternehmen volle Kontrolle über die Serverdaten und profitiert gleichzeitig von den Kosteneinsparungen des verwalteten Diensts. „Seit der Migration zu ECE können wir einen Cluster mit nur wenigen Mausklicks aktualisieren. Damit ist unsere Effizienz sprunghaft angestiegen“, erzählt Groot.

BITMARCK wurde 1994 als Arbeitsgruppe für IT-Systeme im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung gegründet und beschäftigt derzeit etwa 1.800 Personen in ganz Deutschland.
Integritätsüberwachung für kritische Systeme
Groot betont die Umgebung für Patientenakten als wichtigen Bereich, in dem das Unternehmen von Elastic Observability profitiert. Dieses System ist komplex und umfasst viele Komponenten, aber BITMARCK kann inzwischen sämtliche Log-Daten an einem Ort speichern. Das Team, das die Anwendung betreibt, kann Kibana-Dashboards erstellen und wichtige Leistungsmetriken wie die Betriebsgeschwindigkeit messen. Außerdem können sie die Anzahl der angemeldeten Nutzer:innen, die Art und Weise der Softwarenutzung, Reaktionszeiten und die allgemeine Kapazität nachverfolgen.
Immer mehr BITMARCK-Teams werden auf die potenziellen Vorteile von Elastic für ihre jeweiligen Systeme und Anwendungen aufmerksam. "Wir helfen einer wachsenden Zahl von Gruppen, ihre Protokolle dem System hinzuzufügen und Dashboards zu erstellen," sagt Groot. "Elastic hat das Profil unseres Teams im gesamten Unternehmen wirklich verbessert."
„Unsere Journey mit Elastic war bisher ein Riesenerfolg.“
Digitale Transformation fördern
Die Elastic-Bereitstellung unterstützt außerdem die Bestrebungen von BITMARCK, Software zu entwickeln, mit der Versicherer ein besseres Kundenerlebnis anbieten können. Groot berichtet: „Wir arbeiten mit einer anspruchsvollen Zielgruppe, deren Erwartungen durch die neuesten kommerziell verfügbaren Smartphone- und Online-Anwendungen geprägt sind. Wenn sie mit ihrem Versicherer nicht zufrieden sind, kann es passieren, dass sie den Anbieter wechseln.“
Mit Elastic kann BITMARCK diese Herausforderung annehmen und eine moderne digitale Umgebung entwickeln, die Versicherungsunternehmen dabei unterstützt, ihre Kundschaft zu halten und zu erweitern und die langfristige Partnerschaft der Versicherer mit BITMARCK zu stärken.
Vor allem hilft Elastic BITMARCK dabei, Ressourcen besser zu verwalten und die Effizienz des Unternehmens in einer stark umkämpften Branche zu optimieren. "Wenn wir Elastic Observability nicht hätten, würden unsere Teams viel mehr Zeit damit verbringen, die Protokolldateien manuell zu durchsuchen," sagt Groot. "Jetzt, da wir die Protokolldaten an einem Ort haben, können wir unsere Ressourcen auf geschäftsorientiertere Aktivitäten umlenken."
„Seit der Migration zu ECE können wir einen Cluster mit nur wenigen Mausklicks aktualisieren. Damit ist unsere Effizienz sprunghaft angestiegen.“
Potenzial von generativer KI ausschöpfen
Mit Blick auf die über Jahre hinweg geschmiedete Partnerschaft mit Elastic freut sich Groot auf zukünftige Versionen mit Tools für künstliche Intelligenz und Machine Learning. „Von der Aktualisierung auf die neueste Version von Elastic versprechen wir uns Vektorsuchfunktionen, Machine Learning-basierte Anomalieerkennung, native Unterstützung für natürliche Sprachverarbeitungsmodelle (Natural Language Processing, NLP), immer einfacheres Daten-Onboarding und ein optimiertes Sicherheitserlebnis.“ Er freut sich auch darauf, das Potenzial der Elasticsearch Relevance Engine (ESRE) zu erkunden, um generative KI-Antworten mit dem Elastic AI Assistant zu verbessern.
„Die Reise mit Elastic war bis jetzt sehr positiv“, sagt Groot. „Wir freuen uns darauf, weitere Features zu nutzen, mit denen unsere Kolleg:innen wertvolle Einblicke gewinnen und noch bessere Lösungen und Kundenerlebnisse für die deutschen Krankenversicherungsbranche bereitstellen können.“
Mehr erfahren
- Erfolgsgeschichte: Porsche Informatik steigert mit Elastic die Performance für endkundenrelevante Anwendungen
- Nutzen Sie generative KI von Elastic mit großen Sprachmodellen (Large Language Model, LLM), um leistungsstarke, neue Anwendungen für Ihre Kund:innen und Mitarbeitenden zu entwickeln.
- Probieren Sie Elastic Observability selbst aus, mit einer kostenlosen und unverbindlichen 14-tägigen Testversion