Unterstützungsmatrix

Die folgenden Tabellen zeigen Plattform- und Softwarekonfigurationen, die gemäß unseren Abonnementangeboten Support-berechtigt sind. Wenn Sie mehr erfahren möchten, lesen Sie die Richtlinie zu den Support-Services von Elastic und die Seite „Wie lange werden Elastic-Versionen unterstützt?“.

Ihre Plattform, Ihre JVM oder Ihr Browser ist nicht aufgeführt? Kontaktieren Sie uns.

Für das Herunterladen unserer Software wird TLSv1.2 oder höher benötigt. Bei einigen älteren Betriebssystemen (bzw. deren libcurl-, curl- und nss-Bibliotheken, die von apt-get oder yum verwendet werden) kann es sein, dass sie auf eine Version aktualisiert werden müssen, die TLSv1.2-Unterstützung bietet, damit Dateien über Paketinstallationen heruntergeladen werden können. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, sehen Sie sich die Dokumentation für Ihr Betriebssystem an.

Elasticsearch

Last updated: 2023-01-10

Ab Version 7.12 unterstützen wir aarch64 mit denselben Distributionen wie x86_64.

Verschlüsselung inaktiver Daten für Elasticsearch mittels dm-crypt wird bei allen Linux-Betriebssystemen unterstützt.

Die Unterstützung für die aufgeführten Linux-Distributionen erfordert eine native Linux-Installation. Windows Subsystem for Linux (WSL) und andere nicht native Installationen werden nicht unterstützt.

* Unterstützt mit dem RHEL-Kernel bei allen aufgeführten Versionen und Oracle UEK ab Elasticsearch 6.8.x.

** Nur zip/tar.gz-Archive. Keine Unterstützung für RPM-Installation auf SLES 11.

*** Im Rahmen unseres Unterstützungsprozesses können wir Sie darum bitten, auf neuere Amazon Linux-Versionen umzusteigen.

‡ Wegen glibc-Inkompatibilitäten bieten CentOS 6, RHEL 6 und Oracle Enterprise Linux 6 seit 7.9.2 keine Unterstützung für JDK 15 und höher im Bundle.

Für den Modus „FIPS 140-2“ werden Oracle JDK 11 und der FIPS-Security-Provider Bouncy Castle BCJSSE benötigt.

1 wird in 7.17.x-Versionen vor 7.17.5 nicht unterstützt

Kibana

Last updated: 2023-01-10

Ab Version 7.10 unterstützen wir aarch64 mit denselben Distributionen wie x86_64.

Die Unterstützung für die aufgeführten Linux-Distributionen erfordert eine native Linux-Installation. Windows Subsystem for Linux (WSL) und andere nicht native Installationen werden nicht unterstützt.

Logstash

Last updated: 2023-01-10

Ab Version 7.14 unterstützen wir aarch64 auf Linux mit denselben Distributionen wie x86_64.

* Im Rahmen unseres Unterstützungsprozesses können wir Sie darum bitten, auf neuere Amazon Linux-Versionen umzusteigen.

** Nur zip/tar.gz-Archive. Keine Unterstützung für RPM-Installation auf SLES 11.

*** CentOS 6, RHEL 6 und Oracle Enterprise Linux 6 bieten keine Unterstützung für JDK 15 und höher.

Auditbeat

Last updated: 2023-01-10

Filebeat

Last updated: 2023-01-10

Functionbeat

Last updated: 2023-01-10

Heartbeat

Last updated: 2023-01-10

Metricbeat

Last updated: 2023-01-10

Packetbeat

Last updated: 2023-01-10

Winlogbeat

Last updated: 2023-01-10

* Im Rahmen unseres Unterstützungsprozesses können wir Sie darum bitten, auf neuere Amazon Linux-Versionen umzusteigen.

** Kompatibilität gilt für das im Bundle zur Verfügung gestellte CLI zur Bereitstellung von Functionbeat auf serverlosen Frameworks. Bitte beachten: Die Unterstützung für Functionbeat wird nach Ablauf von 12 Monaten nach Veröffentlichung von Version 8.5 eingestellt. Zum Ingestieren von Daten in einer serverlosen Umgebung kann stattdessen Elastic Serverless Forwarder (allgemein verfügbar) genutzt werden.

*** Der Real Browser Based Synthetic Agent wird als Docker-Image bereitgestellt.

Darüber hinaus stellen wir auch Beats-Binaries zur Verfügung, bieten aber keine Unterstützung für OpenSUSE Leap 42, OpenSUSE 13.2 und Oracle Enterprise Linux 6/7 nur mit RHEL-Kernel.

Sie haben auch ohne Unterstützung auf Linux PPC/PPC64LE, Solaris/SmartOS und FreeBSD die Möglichkeit der Selbstkompilierung.

Bitte beachten Sie, dass für Beats >= 8.0 keine Homebrew-Pakete verfügbar sein werden.

Elastic Agent

Last updated: 2023-01-10

Einige Eingaben und Integrationen werden nicht auf allen Betriebssystemen unterstützt. Wenn Sie mehr erfahren möchten, sehen Sie sich die Dokumentation an.

Ab Version 7.16 unterstützen wir aarch64 auf Linux mit denselben Distributionen wie x86_64.

Ab Version 8.2 unterstützen die macOS-Binaries x86_64 und aarch64 und können mit dem Apple-Chipsatz M1 umgehen

Google Container-optimierte Betriebssystemversion: cos97-lts

Elastic Defend

Last updated: 2023-01-10

* nur Intel/x64

Die Linux-ARM-Unterstützung gilt nur ab Version 7.16 und erfordert einen Kernel ab Version 5.4.

** inklusive AWS Graviton-Unterstützung

Endgame Sensor

Last updated: 2022-06-28

* Für Endgame Sensor 3.51–3.54 werden 32‑Bit- und 64‑Bit-Architekturen unterstützt; für Versionen höher als 3.54 werden nur 64‑Bit-Architekturen unterstützt (mit Ausnahme von Windows 7 SP1, siehe folgende Fußnote).

** Für alle Sensor-Versionen werden Windows‑7-SP1-64- und ‑32-Bit-Systeme unterstützt.

‡ Für RHEL9- und macOS 13-Unterstützung wird die Sensor-Version 3.62.5 oder höher benötigt

Soweit nicht anders angegeben, gilt für alle Versionen, dass 64‑Bit-Systeme unterstützt werden. Zu beachten ist außerdem, dass bei Windows und Linux OS keine ARM-Prozessoren unterstützt werden. Der Apple-M1-Chipsatz wird unterstützt.

Elastic Cloud Enterprise

Last updated: 2022-08-24

* ECE 2.6 und höher sind auf diesen Plattformen nicht aktiv zertifiziert und werden nur im Einzelfall selektiv unterstützt.

Alle oben nicht aufgeführten Betriebssysteme werden nicht unterstützt.

Unterstützte Docker- und Linux-Kernel-Versionen:
– Für ECE muss bei allen Memory-Cgroups das Kernel-Memory-Accounting deaktiviert sein. Dies erreichen Sie, indem Sie dem Kernel beim Booten „cgroup.memory=nokmem“ übergeben.

APM-Server

Last updated: 2023-01-10

Ab Version 8.0 unterstützen wir aarch64 auf Linux mit denselben Distributionen wie x86_64.

* Im Rahmen unseres Unterstützungsprozesses können wir Sie darum bitten, auf neuere Amazon Linux-Versionen umzusteigen.

** Für APM-Server >= 8.0 sind keine Homebrew-Pakete verfügbar.

*** 32-Bit-Systeme werden nicht mehr unterstützt; sie werden aus einer künftigen Version entfernt werden.

App Search

Last updated: 2020-02-11

Ab Version 7.7.0 wird App Search mit dem Enterprise Search-Paket bereitgestellt.

Enterprise Search

Last updated: 2023-01-10