- Zusammenfassung der Änderungen bei der Lizenzierung
- Können Sie die Änderungen kurz zusammenfassen?
- Warum nimmt Elastic diese Änderung vor?
- Was sind die wichtigsten Änderungen bei der Elastic-Lizenz?
- Ich bin Nutzer. Bin ich in irgendeiner Weise von dieser Lizenzänderung betroffen?
- Ich gehöre zu den Nutzern, die sich in Elasticsearch und/oder Kibana einbringen. Bin ich in irgendeiner Weise von der Änderung betroffen?
- Ich bin Kunde oder Partner. Bin ich in irgendeiner Weise von der Änderung betroffen?
- Ich entwickle eine Anwendung, die Elasticsearch einbettet und weiterverteilt. Bin ich in irgendeiner Weise von der Änderung betroffen?
- Wie funktioniert das duale Lizenzmodell?
- Warum bieten Sie eine duale Lizenzstrategie an?
- Was ist die SSPL und wie funktioniert sie?
- Welche Nutzungen gelten unter der SSPL als Anbieten des Produkts im Rahmen eines SaaS-Angebots?
- Ich entwickle eine SaaS-Anwendung, bei der als Backend Elasticsearch verwendet wird. Bin ich in irgendeiner Weise von der Änderung betroffen?
- Für welche Versionen gilt diese Änderung?
- Wird es auch bei anderen Produkten als Elasticsearch und Kibana Änderungen bei der Lizenzierung geben?
- Bedeutet dies, dass Elasticsearch und Kibana nicht mehr Open Source sind?
- Wird Elastic auch in Zukunft Open-Source-Software entwickeln?
- Ich nutze Elasticsearch im Rahmen eines SaaS-Angebots eines Cloud-Anbieters. Bin ich in irgendeiner Weise von der Änderung betroffen?
- Ich nutze Elasticsearch über APIs. Bin ich in irgendeiner Weise von der Änderung betroffen?
- Ich erstelle Plugins für Elasticsearch oder Kibana. Bin ich in irgendeiner Weise von der Änderung betroffen?
- Wie wird sich diese Änderung auf die Partnerschaften mit Microsoft, Google, Alibaba und Tencent auswirken?
- Welche Auswirkungen hat diese Änderung auf Ihre Beziehung zu AWS?
- Wieso heißt der Blogpost „Nochmals zum Thema ‚offen‘, Teil II – Fortsetzung unseres Blogs ‚Doubling down on open‘ von vor drei Jahren“? Was wird dadurch offener?
- Änderungsprotokoll

Mit dieser Änderung möchten wir dafür sorgen, dass unsere Community und unsere Kunden auch weiterhin kostenlosen und offenen Zugang zum Quellcode von Elasticsearch und Kibana erhalten, um ihn nutzen, ändern und verteilen sowie gemeinsam an ihm arbeiten zu können. Darüber hinaus schützt sie unsere fortgesetzten Investitionen in die Entwicklung von Produkten, die wir kostenlos und offen verteilen, indem sie Anbieter von Cloud-Diensten daran hindert, unsere Produkte im Rahmen ihres SaaS-Angebots bereitzustellen, ohne selbst die von ihnen vorgenommenen Änderungen und den Quellcode ihrer Dienstverwaltungsschichten offenzulegen.
Die Elastic-Lizenz 2.0 gilt für unsere Distribution und den Quellcode sämtlicher kostenloser und kostenpflichtiger Funktionen von Elasticsearch und Kibana. Das Ziel der ELv2 ist es, Ihnen möglichst viele Freiheiten zu gewähren und gleichzeitig uns vor Missbrauch zu schützen. Die Lizenz räumt das Recht ein, die Software kostenlos zu nutzen, zu ändern und weiter zu verteilen sowie abgeleitete Werke aus ihr zu erstellen. Dabei gelten drei einfache Einschränkungen:
- Sie dürfen die Produkte nicht anderen als verwalteten Dienst zugänglich machen.
- Sie dürfen die Lizenzschlüsselfunktionalität nicht umgehen und auch keine von Lizenzschlüsseln geschützten Funktionen entfernen/verdecken.
- Sie dürfen keine Lizenz-, Copyright- oder anderen rechtlichen Hinweise entfernen oder verdecken.
Mit diesen Bestimmungen möchten wir unsere Produkte und unsere Marke vor Missbrauch schützen und gleichzeitig die Verteilung und Änderung der Software so einfach wie möglich gestalten. Wenn Sie mehr über die ELv2 erfahren möchten, sehen Sie sich diese themenspezifischen FAQ an.
Ich gehöre zu den Nutzern, die sich in Elasticsearch und/oder Kibana einbringen. Bin ich in irgendeiner Weise von der Änderung betroffen?
Zunächst einmal vielen Dank! Sie können sich auch weiter in Elasticsearch und/oder Kibana einbringen – entweder unter der Elastic-Lizenz oder unter der SSPL. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie sich in Elasticsearch und/oder Kibana einbringen können, finden Sie entsprechende Informationen unter „Contributing to elasticsearch“.
Für Kunden und Partner, die unsere Produkte in Elastic Cloud oder im Rahmen eines Abonnements für ein selbstverwaltetes Deployment nutzen, ändert sich nichts.
Ich entwickle eine Anwendung, die Elasticsearch einbettet und weiterverteilt. Bin ich in irgendeiner Weise von der Änderung betroffen?
Wenn Sie bisher die Apache-2.0-Distribution eingebettet und weiter verteilt haben, müssen Sie auf die Standarddistribution unter der Elastic-Lizenz v2 umstellen. Die Elastic-Lizenz 2.0 erlaubt die kostenlose Nutzung, Änderung und Weiterverteilung mit lediglich drei einfachen Einschränkungen, mit denen wir unsere Produkte und unsere Marke vor Missbrauch schützen möchten. Diese werden weiter oben genannt. Wenn Sie möchten, können Sie für das Kompilieren von Elasticsearch und Kibana auf Basis des Quellcodes auch die SSPL verwenden.
Sollten Sie Fragen zu Ihrer speziellen Situation haben, kontaktieren Sie uns bitte unter elastic_license@elastic.co.
Die SSPL basiert auf GPLv3 und wird als „Copyleft“-Lizenz betrachtet. Das bedeutet, dass alle aus dem Quellcode abgeleiteten Werke ebenfalls unter der SSPL lizenziert und öffentlich gemacht werden müssen. Wenn Sie sich weiter über die SSPL informieren möchten, finden Sie bei MongoDB einen guten FAQ-Bereich.
Es sei darauf hingewiesen, dass die SSPL nicht von der OSI anerkannt ist. Um keine Verwirrung aufkommen zu lassen, bezeichnen wir sie daher nicht als eine Open-Source-Lizenz.
Wir möchten klarstellen, dass alle Distributionen ab Version 7.11 ausschließlich unter der Elastic-Lizenz 2.0 bereitgestellt werden, die ohne „Copyleft“-Vorgaben auskommt und die die kostenlose Nutzung, Änderung und Weiterverteilung erlaubt, wobei lediglich drei einfache Einschränkungen gelten, mit denen wir unsere Produkte und unsere Marke schützen möchten. Diese werden weiter oben genannt.
Wenn Sie Elasticsearch und/oder Kibana auf Basis des Quellcodes kompilieren, können Sie wählen, ob Sie den Quellcode unter der SSPL oder der Elastic-Lizenz nutzen möchten. Die entsprechende Klausel gilt nur dann, wenn Sie Elasticsearch oder Kibana auf Basis des Quellcodes kompilieren, Sie sich bei der Lizenz für die SSPL entscheiden und Sie Elasticsearch und Kibana im Rahmen eines kostenpflichtigen Dienstes anbieten. In diesem Fall gilt sie nur, wenn „Elasticsearch und Kibana als verwalteter Dienst“ als Hauptangebot oder als wesentlicher Teil davon angeboten wird.
Ich entwickle eine SaaS-Anwendung, bei der als Backend Elasticsearch verwendet wird. Bin ich in irgendeiner Weise von der Änderung betroffen?
Diese Änderung bei der Quellcodelizenzierung wirkt sich nicht auf Sie aus. Sie können unter der Elastic-Lizenz kostenlos unsere Standarddistribution verwenden oder Anwendungen entwickeln, die auf ihr aufsetzen. Diese „Source-available“-Lizenz enthält keinerlei „Copyleft“-Bestimmungen und die Standardfunktionalität wird kostenlos bereitgestellt. Wenn Sie ein konkretes Beispiel dafür sehen möchten, sehen Sie sich unsere Antwort auf eine Frage zum Thema für das Projekt Magento an.
Diese Änderung gilt nur für den Quellcode. Unsere Versionen werden weiterhin kostenlos und offen unter der Elastic-Lizenz veröffentlicht. Von der Änderung sind alle gewarteten Zweige unserer Software – 6.8, 7.x und Master/8.0 – betroffen und die Änderung wird in Kraft treten, bevor die Version 7.11 allgemein verfügbar gemacht werden wird.
Wird es auch bei anderen Produkten als Elasticsearch und Kibana Änderungen bei der Lizenzierung geben?
Ja. Weder die Elastic-Lizenz noch die SSPL werden von der OSI anerkannt. Um niemanden zu verwirren, bezeichnen wir Elasticsearch oder Kibana nicht mehr als Open Source. Wir bezeichnen diese Produkte auf unserer Website und in unserer Kommunikation jetzt als „kostenlos und offen“, und wenn es direkt um die Lizenzen geht, beschreiben wir sie als „Source-available“. Wenn Sie bemerken, dass wir einen Bereich nicht abgedeckt haben, lassen Sie es uns wissen, damit wir entsprechend reagieren können.
Zur Vermeidung von Unklarheiten werden wir auf die Verwendung des Begriffs „Open Source“ im Zusammenhang mit diesen Produkten verzichten, aber weiter die Begriffe „offen“ und „kostenlos und offen“ nutzen. Mit ihnen lässt sich auf einfache Weise beschreiben, dass das Produkt kostenlos genutzt werden kann und dass der Quellcode verfügbar ist. Die Begriffe gelten auch für unser Modell der offenen und kollaborativen Einbeziehung in GitHub. Wir bleiben auch weiterhin den Prinzipien von Open Source – Transparenz, Zusammenarbeit und Community – verbunden.
Ich nutze Elasticsearch im Rahmen eines SaaS-Angebots eines Cloud-Anbieters. Bin ich in irgendeiner Weise von der Änderung betroffen?
Diese Änderung hat keine Auswirkungen darauf, wie Sie Client-Bibliotheken für den Zugriff auf Elasticsearch nutzen. Unsere Client-Bibliotheken werden, mit einer Ausnahme, weiter unter Apache 2.0 lizenziert. Die Ausnahme ist der Java High Level Rest Client (Java HLRC).
Der Java HLRC ist eng mit dem Kern von Elasticsearch verflochten, weshalb für diese Client-Bibliothek die Elastic-Lizenz gilt. Wir arbeiten daran, Client und Kern zu entflechten. Sobald dies erledigt ist, wird der Java HLRC unter Apache 2.0 lizenziert werden. Wir möchten jedoch betonen, dass wir bis dahin die Nutzung des Java HLRC als Client-Bibliothek für die Entwicklung einer Anwendung oder Bibliothek, die den Zugriff auf Elasticsearch ermöglicht, nicht als abgeleitetes Werk unter der Elastic-Lizenz betrachten, und dies wird keinerlei Auswirkungen darauf haben, wie Sie den Quellcode Ihrer Anwendung mithilfe dieser Client-Bibliothek lizenzieren oder wie Sie ihn verteilen.
Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte unter elastic_license@elastic.co.
Ich erstelle Plugins für Elasticsearch oder Kibana. Bin ich in irgendeiner Weise von der Änderung betroffen?
Diese Änderung hat keine Auswirkungen darauf, wie Sie Plugins für Elasticsearch oder Kibana erstellen oder lizenzieren. Zur Klarstellung: Das Erstellen eines Plugins für Elasticsearch oder Kibana wird nicht als abgeleitetes Werk angesehen und es hat auch keinerlei Auswirkungen darauf, wie Sie den Quellcode Ihres Plugins lizenzieren.
Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte unter elastic_license@elastic.co.
Wie wird sich diese Änderung auf die Partnerschaften mit Microsoft, Google, Alibaba und Tencent auswirken?
Wie oben bereits erwähnt, ist es unser erklärtes Ziel, mit den Cloud-Anbietern zusammenzuarbeiten, die unsere Produkte im Rahmen ihrer SaaS-Angebote anbieten. Wir unterhalten gute und solide Beziehungen zu Google Cloud, Microsoft Azure, Alibaba Cloud und Tencent Cloud. Mit unserem Elastic Cloud-Angebot im AWS Marketplace gehört auch AWS zu unseren Partnern und wir werden weiter in diese Beziehung investieren, um mit Elastic Cloud das beste gehostete Elasticsearch- und Kibana-Angebot auf AWS bieten zu können. Es bestehen jedoch keinerlei kommerzielle Beziehungen zwischen uns und AWS, was den Amazon Elasticsearch Service betrifft. Wir bieten keine aktive Unterstützung für diesen Dienst und möchten auch nicht, dass unsere Investitionen in unsere Software direkt diesem Dienst zugutekommen. Aus Transparenzgründen sei darauf hingewiesen, dass wir uns derzeit in gerichtlichen Auseinandersetzungen mit AWS befinden, worüber Sie hier und hier mehr erfahren.
Wieso heißt der Blogpost „Nochmals zum Thema ‚offen‘, Teil II – Fortsetzung unseres Blogs ‚Doubling down on open‘ von vor drei Jahren“? Was wird dadurch offener?
Wir nehmen diese Änderung vor allem zum Schutz unserer Investitionen vor, denn Cloud-Anbietern ist es künftig untersagt, unsere Produkte im Rahmen ihres SaaS-Angebots direkt als Dienst bereitzustellen, ohne mit uns oder unserer Community zusammenzuarbeiten. Dabei versuchen wir, so kostenlos und offen wie nur irgend möglich zu bleiben.
- 2. Februar: Mehrere Änderungen im Text zur Berücksichtigung der Aktualisierungen im Rahmen der Einführung der Elastic-Lizenz v2 (ELv2)
- 26. Januar: Ergänzung der Antwort auf die Frage „Was ist die SSPL und wie funktioniert sie?“ für zusätzliche Klarheit
- 18. Januar: Zusammenführung der Fragen „Ich bette eine abgewandelte Version von Elasticsearch und/oder Kibana in mein Produkt ein …“ und „Ich entwickle eine Anwendung, die Elasticsearch einbettet und weiterverteilt …“ für zusätzliche Klarheit und Stimmigkeit
- 17. Januar: Neue Frage: „Ich entwickle eine Anwendung, die Elasticsearch einbettet und weiterverteilt …“ für zusätzlichen Kontext; Neue Frage und Antwort: „Welche Nutzungen gelten unter der SSPL als Anbieten des Produkts im Rahmen eines SaaS-Angebots?“
- 15. Januar: Neue Fragen und Antworten: „Warum bieten Sie eine duale Lizenzstrategie an?“, „Ich entwickle eine SaaS-Anwendung, bei der als Backend Elasticsearch verwendet wird …“ und „Welche Auswirkungen hat diese Änderung auf Ihre Beziehung zu AWS?“